Am 18. April 2021 richtet der Bundespräsident in Berlin eine zentrale Gedenkfeier für die Opfer der Corona-Pandemie aus. Die um 13:00 Uhr stattfindende Veranstaltung
wird live im Fernsehen und Rundfunk übertragen.
Die Gemeinde Glasau und die Kirchengemeinde Sarau schliessen sich dem Gedenken der mehr als 75.000 Todesopfer der Corona-Pandemie am 18. April 2021 an.
Es werden die Fahnen auf auf Halbmast geflaggt und um 12 Uhr werden die Kirchglocken für 10 Minuten läuten.
Entzünden auch Sie eine Kerze in stillem Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie.
Dieser Ortsspiegel enthält neben Informationen auch ein kleines Tütchen mit Blumensaat.
Es wäre schön, wenn Sie die Saat im Garten, im Balkonkasten oder am Wegesrand aussähen und pflegen würden.
Diese bunte Bienen-Blumen-Mischung begleitet Sie durch den Sommer bis in den Frühherbst mit immer neuen Blüten.
Schicken Sie uns gerne Fotos Ihrer "Blütenpracht" zu.
"Die luca-App unterstützt unsere Bemühungen um künftige Öffnungsschritte, beispielsweise in Vereinen, bei Veranstaltungen im Handel sowie im gastronomischen und kulturellen Bereich, und vereinfacht die Kommunikation zwischen Gesundheitsämtern und den Betreibern sowie Veranstaltern", so Landrat Jan Peter Schröder.
Der Kreis Segeberg hat die App für das Gesundheitsamt eingerichtet und deshalb wollen wir die App auch in unserer Gemeinde nutzen.
Wir haben die Voraussetzungen für die Nutzung in folgenden Einrichtungen geschaffen, so dass bei anstehenden Veranstaltungen eine Nutzung möglich ist:
Alte Schule, Grundschule, Schützenhaus, Feuerwehr, TSV Casino, Sporthalle, TC Sarau und am Spielplatz bei der Feuerwehr.
Auch für die Kirche und das Gemeindezentrum ist eine Umsetzung geplant.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der App Gebrauch machen, damit durch eine schnelle und sichere Kontaktverfolgung die Nutzung unserer Einrichtungen sowie Veranstaltungen wieder möglich werden!
Digitale Arbeitsgruppe Gemeinde Glasau
UPDATE am 02.04.2021:
Leider gab es bislang noch keinen Münzfund, es handelt sich um eine erfundene Geschichte zum 01. April. Aber was noch nicht ist kann ja noch werden...
Jetzt lässt es sich nicht länger geheim halten:
Bei den Abrissarbeiten für den neuen MarktTreff in Sarau wurden beim Ausgraben eines großen Erdtanks Münzen entdeckt!
Um keine Goldgräberstimmung aufkommen zu lassen, hat sich die Gemeinde in Abstimmung mit dem zuständigen Landesamt für Münzfunde entschieden, erst nach Vorliegen von belastbaren Ergebnissen an die Öffentlichkeit zu gehen. So wurden weitere Untersuchungen und Ausgrabungen bewusst in die Nachtstunden verlegt, um keine Neugierigen anzulocken.
Nach Mitteilung des Landesamtes handelt es sich bei den Münzen um Exemplare, die aus der Zeit um 900 - 1.100 stammen. Somit liegt die Vermutung nahe, dass diese von den slawischen Bewohnern im Gemeindegebiet stammen. Möglicherweise gab es an dieser Stelle schon damals einen Handelsplatz, der auch von der Katzburg sowie der Glasauer Wasserburg genutzt wurde.
Für eine abschließende Beurteilung werden noch weitere Fachgutachten eingeholt, eventuell sind auch noch weitere archäologische Ausgrabungen erforderlich.
Rechtlich abgesichert ist seit heute, dass der Gegenwert des Münzfundes zweifelsfrei der Gemeinde zusteht und u.a. zur Finanzierung des MarktTreffs eingesetzt werden kann. Aktuell geht man von einem 6-stelligen Betrag aus, der genaue Wert muss von einem Sachverständigen ermittelt werden.
Noch ein wichtiger Hinweis:
Das Betreten des MarktTreff Baugrundstücks sowie Ausgrabungen sind verboten!
Mitteilung der Kirchengemeinde Sarau:
Schweren Herzens sagen wir alle Gottesdienste von Gründonnerstag bis Ostermontag in der Kirchengemeinde Sarau ab. Wir haben lange überlegt, halten diese Entscheidungen monentan für angebracht.
Der Text (der Verfasser ist mir leider unbekannt) möge eine kleine Meditation für die Tage sein. Zunächst muss er von oben nach unten gelesen werden, dann von unten nach oben. So sind Karfreitag und Ostern zusammengefasst.
Bleiben Sie wohl behütet,
Ihr P. Klaus Grottke
Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, wird ab dem 29.03.2021 der Streckenabschnitt auf der L 184 zwischen Klenzau uind Eutin komplett gesperrt. Auf einer Länge von ca. 5 km wird die Asphaltdecke komplett erneuert, das Ende der Sanierungsarbeiten ist für den 30.04.2021 geplant.
Die Umleitung führt von Barghorst über die L 306 durch Glasau nach Hassendorf und Hutzfeld und dann nach Eutin. In dieser Zeit ist mit einem verstärkten Verkehrsaufkommen auch in unserer Gemeinde zu rechnen.
Bitte achten Sie jetzt besonders auf sich und alle anderen Verkehrsteilnehmer, ab Mai können wir uns alle wieder auf einen freie und sichere Fahrt auf der neu sanierten Straße nach Eutin freuen!
Neben den von Fachpersonal durchgeführten Schnelltests (1 x wöchentlich für jeden kostenfrei) sind seit einigen Wochen auch Selbsttests auf dem Markt.
Wenn beim Selbsttest ein positives Ergebnis angezeigt wird, sind zwingend die Vorschriften der jeweils aktuellen Landesverordnung bzw. Allgemeinverfügung des Kreises Segeberg einzuhalten.
U.a. gilt folgendes (Stand 25.03.2021):
- Die positiv getestete Person muss sich sofort und auf direktem Weg in die häusliche Isolation begeben. Das gilt auch für alle, die im selben Haushalt leben.
- Das Testergebnis muss unverzüglich durch eine molekularbiologische Untersuchung (PCR-Test) in einer Teststation bestätigt werden oder es ist nach telefonischer Voranmeldung unverzüglich ein Hausarzt zur Durchführung eines PCR-Tests aufzusuchen. Dies nur mit einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung, ohne Nutzung des ÖPNV und auf dem direkten Hin- und Rückweg. Zwischenstopps jeglicher Art sind verboten.
Mit einem klick zu den jeweils gültigen Verordnungen, die im Kreis Segeberg gelten:
Der in der Alex-Köhn-Halle deponierte Defibrillator ist aktuell aufgrund einer routinemäßigen Inspektion nicht einsatzfähig.
Sobald die Funktonsfähigkeit wieder hergestellt ist, informieren wir an dieser Stelle.
In diesen ungewöhnlichen Corona Zeiten auch Mal zu sagen, was gut läuft und wofür man dankbar ist, das war das Anliegen des Elternbeirates und so wurden kurzerhand Anja Schröder, Nadine Hirschelmann und Cornelia Appelt corona-konform überrascht.
Es gab Blumen und Schokolade als Nervennahrung und ein vom Beirat gestaltetes Plakat, was alles so richtig gut läuft in der Schule in Sarau. Die Beiratsvorsitzende Monika Hopp brachte es kurz und knapp auf den Punkt: „Diese kleine Dorfschule, die durch den Zusammenschluss mit Ahrensbök glücklicherweise noch immer Bestand hat, ist ein Juwel, in dem unsere Kinder in einem sicheren und persönlichen Umfeld Lernen und Wachsen können. Dafür sind wir sehr, sehr dankbar.“
Das Dankeschön kam dann auch nochmal an alle Eltern zurück. Die Lehrer waren sich einig: Die Eltern haben in der Homeschooling-Zeit ebenfalls einen super Job gemacht und die Kinder toll durch diese ungewöhnliche Zeit gebracht.
(Text/Bild: Elternbeirat GS Sarau, Außenstelle der Arnesboken-Scule Ahrensbök)
Liebe Kindergarteninteressierte,
es gibt uns noch, zwar unter neuer Trägerschaft und mit zusätzlichem Personal, aber immer noch mitten in Sarau!
Wir freuen uns, dass wir nun endlich wieder alle uns anvertrauten Kinder bei uns haben. Sie müssen sich erst einmal beschnuppern und in ihren altgewohnten Alltag zurückfinden.
Wir halten uns viel im Freien auf und die Erwachsenen sind immer noch verpflichtet eine Maske zu tragen. Ansonsten versuchen wir den Tag wie gewohnt miteinander zu verbringen
Momentan basteln wir mehr als sonst, denn das Osterfest steht ja vor der Tür und da muss es schön und bunt sein.
Unsere Kinder sind sehr sozial eingestellt. Die großen helfen den kleinen Kindern sich in der Einrichtung zurecht zu finden und die kleinen gucken erwartungsvoll auf die großen. Gerade jetzt erleben wir das sehr intensiv.
Eigene Ideen der Kinder stehen bei uns immer im Vordergrund. Sie sind sehr kreativ, das kann man besonders gut an den von ihnen gestalteten Osternestern oder noch besser an dem Gebauten aus gleichgroßen und gleichförmigen kleinen Puzzleteilchen sehen.
Wir freuen uns, wenn wir Sie auf unseren Spaziergängen durchs Dorf treffen und wünschen allen Leuten schon jetzt ein wunderschönes Osterfest!
Ihr Kindergartenteam
(Text und Bilder: Elke Sieck)
Die alljährliche landesweite Aktion „Saubere Landschaft“ konnte in diesem Jahr nicht stattfinden.
In der Gemeinde wurde entschieden, Straßen und Wege stattdessen von einzelnen Familien vom Müll zu befreien. Müllsäcke wurden vom Wegezweckverband zur Verfügung gestellt.
Und diese Idee stieß auf eine beeindruckende Resonanz: Nach nur wenigen Tagen meldeten sich so viele Freiwillige, dass tatsächlich das gesamte Wegenetz in der der Gemeinde gesäubert wurde!
Auch wenn das gemeinsame Erbsensuppenessen fehlte, so war es trotzdem eine tolle Gemeinschaftsaktion, DANKE an alle fleißigen Helfer!
In der Zeit vom 01.03. - 19.03.2021 wird die Bundeswehr im Gemeindegebiet sowie in der Umgebung eine Übung mit Drohnen durchführen.
Das Aufklärungsbataillon 6 (Holstein) aus Eutin wird dabei den "Flugbetrieb mit den unbemannten Luftfahrzeugen KZO und LUNA (HAufklWo2021)" testen, an den Wochenenden wird die Übung ausgesetzt.
Wie üblich, sind im Vorwege betroffene Gemeinden sowie eine Vielzahl an Behörden informiert worden und die Bundewehr muss u.a. auch naturschutzrechtliche Auflagen einhalten.
In der Ahrensböker Straße musste zur Totholz aus einer Eiche entfernt werden, da dieses ansonsten auf den Radweg oder die Landesstraße fallen würde.
Mit einem transportablen Hubwagen konnte Michael Pischke den gesamten Kronenbereich der Eiche ansteuern und die erforderlichen Sägearbeiten durchführen.
Eine kurzfristige Terminabstimmung führte dazu, dass Bürgermeister Henning Frahm am Sonntagmorgen zur besten Frühstückszeit für die Gemeinde im Einsatz war und mit einem Anhänger die Äste einsammelte und abtransportierte. Im Anschluss wurde noch ein Baum gefällt, der bereits abgestorben war und umzufallen drohte.
Ein Dankeschön für den sonntäglichen Arbeitseinsatz an Michael Pischke und Henning Frahm!
Wer einen Spaziergang entlang der Klärteiche macht, wird sich über einen ganz neuen Anblick wundern, denn riesige Haufen mit gefällten Bäumen türmen sich entlang der Teiche.
Im Rahmen der routinemäßigen Klärteichüberwachung wurde die Gemeinde aufgefordert, die Bäume und Sträucher entlang der Klärteiche sowie am angrenzenden Hang zu entfernen. Ziel ist es, den Laubeinfall zu reduzieren sowie die Belüftung der Teiche zu verbessern. Vor gut zehn Jahren wurde bereits ein Teil der Bäume in Eigenleistung entfernt, jetzt ging es allerdings nur mit dem Einsatz von großen Geräten.
Mit Hilfe von 2 Kettenbaggern wurden die Bäume fachgerecht gefällt und anschließend zu großen Haufen zusammengefahren. Zwischenzeitlich wurde das Holz dann gehäckselt und abgefahren. Dank des gefrorenen Bodens konnten die Arbeiten zügig und ohne Bodenschäden durchgeführt werden.
Der Kirchgemeinderat gibt bekannt:
Aufgrund der zu erwartenden Wetterlage fällt der Gottesdienst am kommenden Sonntag, 07.02.21, 10:00 Uhr, in Sarau aus.
|>>>Filmbeitrag der Feuerwehr Glasau zur blue challenge
Danke für die Nominierung, Freiwillige Feuerwehr Dorf Berlin
Hintergrund der Aktion:
Der Alltag der Freiwilligen Feuerwehren ist durch die Coronapandemie stark eingeschränkt.
Sämtliche Übungen und Vereinsaktivitäten können nicht stattfinden.
Wir setzen hiermit ein Zeichen:
Wir sind weiterhin für Euch da!
Zeigt auch ihr Euer Gerätehaus!
Wir nomieren die Freiwillige Freiwillige Feuerwehr Ascheberg/Holstein ,
Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Majenfelde - Quisdorf ( Nils Rease )
Video: H.R Feuerwehr Glasau
Großen Danke an Niklas, Nico, Heiko und Jonas
Scott Holmes Music License Agreement ( CC-A-NC) License from Scott Holmes
Gottesdienste im Februar 2021
Sonntag, 07. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst, Diakon Haß
Sonntag, 14. Februar 17:30 Uhr Abendgottesdienst, P. Grottke
Sonntag, 21. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Grottke
Sonntag, 28. Februar 10:00 Uhr Gottesdienst, P. Grottke
Biite beachten Sie die Abstands- und Hygieneregeln.
Der dritte Freitag im Januar ist für viele Glasauer schon fest reserviert für den seit 2015 stattfindenden Männerabend.
Dieses Jahr blieb es in der Alten Schule allerdings still, auch diese Veranstaltung fiel wegen der aktuellen Beschränkungen aus. Überlegungen, den Männerabend 2021 als livestream im Internet durchzuführen, wurden schnell wieder einkassiert. Zum einen gehört zum Männerabend das gesellige Beisammensein und zum anderen konnte nicht sichergestellt werden, dass auch tatsächlich ausschließlich Männer daran teilnehmen. Und somit wäre die Gefahr zu groß, dass zum Inhalt und Verlauf des Männerabends Informationen an Unbefugte gelangt wären. Denn auch das gehört zum Männerabend in Glasau: Die Teilnehmer bilden eine „verschworene Gemeinschaft“ und behalten das, was an den Abenden abläuft, komplett für sich.
Statt sich über den Ausfall in diesem Jahr zu ärgern, gucken wir jetzt lieber nach vorne und freuen uns auf den Männerabend 2022 in 51 Wochen, dann lassen wir es eben doppelt krachen!
Es tut sich was in der Dorfstraße: Für jedermann sichtbar legte der Abrissbagger auf dem von der Gemeinde gekauften Grundstück für den MarktTreff und dem B-Plan los. Schuppen und Scheune wurden abgetragen, Bäume und Sträucher entfernt, der Zaun abgerissen sowie ein Erdtank und Betonfundamente ausgegraben. Jetzt kann man sich schon eher vorstellen, dass hier im Laufe des Jahres etwas Neues entstehen wird.
Für den MarktTreff wird auf die Baugenehmigung gewartet, um dann nach erfolgter Ausschreibung auch mit dem Bau starten zu können.
Für den B-Plan bereitet das Ingenieurbüro die erforderlichen Erschließungsarbeiten vor, so dass auch hier in 2021 die Arbeiten endlich losgehen können.
Am Ortseingang Sarau in der Kieckbuscher Landstraße ist im Dezember ein erstes Baumtor aufgestellt worden. Durch die optische Einengung der Straße soll erreicht werden, dass die Verkehrsteilnehmer ihre Geschwindigkeit entsprechend reduzieren. Eine Verkehrsüberwachung in 2020 hat gezeigt, dass in diesem Bereich leider viel zu schnell gefahren wird. Ein zweites Baumtor soll am Ortseingang Sibliner Weg aufgestellt werden.
Vielen Dank nochmals an Manfred Neumann für die Herstellung der Baumtore.
Nach einer langen Planungs- und Vorbereitungszeit für die neue Flutlichtanlage für den Trainingsbetrieb auf dem Sportplatz in Sarau ging es im Dezember alles im Eiltempo:
Die alten Masten und Fundamente wurden entfernt, Zuleitungen wurden verlegt, neue Fundamente erstellt, die Masten aufgestellt, die Lampen montiert und die Schaltkästen aufgestellt. Dank des großen Einsatzes des Vorstands des TSV Sarau und der Gemeinde Glasau konnten Fördermittel vom Kreis und Land eingeworben werden und die Voraussetzungen für einen nahezu professionellen Trainingsbetrieb mit moderner LED-Beleuchtung geschaffen werden.
Ein großes Dankeschön an den Generalunternehmer Jörg Stöver, der Fa. Jürgens&Westphal sowie den freiwilligen Helfern.
Der Kirchenvorstand informiert:
Nach jetztigem Stand (17.12.2020) dürfen die vier geplanten Kurzandachten um 15, 16, 17 und 18 Uhr mit max. 99 Personen auf dem abgegrenzten Gelände vor dem Gemeindezentrum stattfinden.Bitte bringen Sie ausgefüllte Teilnehmerlisten mit Namen, Anschrift und Telefonnummer mit. Leider darf nicht gesungen werden und es besteht Maskenpflicht. Die Plätze werden zugewiesen und Sie müssen damit rechnen, wenn die Höchstzahl an Teilnehmenden überschritten wird, dass wir Sie auf die nächste Andacht verweisen.Wir bitten Sie ausdrücklich, die vom Land vorgegebenen Hygenie- und Abstandsregeln einzuhalten, denn nur so können die Kurzandachten stattfinden.
Leider können wir dieses Jahr kein Friedenslicht verteilen. Das von den Pfadfindern mitgebrachte Licht steht wie jedes Jahr ab dem 4. Advent zugänglich bei Familie Lemke, Plöner Str. 1 und Familie Schröder, Hökerstieg 1 in Sarau. Bitte bringen Sie eine eigene Laterne o.ä. mit.
Gesegnete Weihnachten wünscht der Kirchengemeinderat Sarau
Auch am 4. Advent wird Glasau wieder leuchten. Wie an den vorherigen Adventssonntagen werden die Kirche, einzelne Gebäude und Bäume in verschiedene Farben erstrahlen und zum Blickfang werden. Feuerkörbe, Fackeln und Kerzen an und auf den Grundstücken sorgen für eine schöne vorweihnachtliche Stimmung und laden zu einem Spaziergang am späten Nachmittag ein. Die Orgel- und Trompetenmusik wird an diesem Wochenende nicht zu hören sein.
Wir wünschen einen schönen 4. Advent!
Die Gemeindevertretung in Glasau hat sich mit einstimmigen Beschlüssen für einen Weiterentwicklung positioniert. Es wurden wichtige Beschlüsse zum Kindergarten, Radwegbau, Funkmast, MarktTreff und zum Haushalt 2021 gefasst.
Mit der Genehmigung der Verträge ist der Weg frei für einen Trägerwechsel im Kindergarten Schatzkiste: Mit dem Kinderschutzbund Ostholstein e.V. geht die Schatzkiste im Jahr seines 25-jährigen Bestehens an einen professionelle und erfahrenen Träger und ist damit bestens für die Zukunft aufgestellt.
Nach ausführlicher Diskussion wurde die Trassenführung des geplanten Radwegs entlang der L 306 festgelegt. Das Planungsbüro Hahm hatte umfangreiche Informationen zur Verfügung gestellt, insbesondere zu den möglichen Alternativen im Bereich des Hagener Holzes, unterlegt mit entsprechenden Kostenschätzungen. In der beschlossenen Variante ist eine Querung der Landesstraße im Bereich der ehemaligen Räucherkate vorgesehen, vorbehaltlich einer noch ausstehenden Kostenschätzung für eine Teilverschiebung der Landesstraße.
Auf einem gemeindeeigenen Grundstück, der ehemaligen Kieskuhle, will die Deutsche Funkmast AG einen Funkmast errichten. Es soll zu einer deutlichen Verbesserung im Bereich des Mobilfunknetzes im Gemeindegebiet führen, Fragen wurden von einem Unternehmensvertreter beantwortet. Ein Pachtvertrag hierzu wurde genehmigt.
Für den geplanten MarktTreff wurde der Auftrag für Brandschutzplanung vergeben, in Kürze wird die Baugenehmigung erwartet.
Um die anstehenden Investitionen zu bewältigen, weist der Haushalt 2021 ein Rekordniveau aus. Aufgrund der coronabedingten Verringerung der Steuerinnahmen und Zuweisungen wird mit einem Fehlbetrag in Höhe von 116.500 € gerechnet, der aus der in den Vorjahren gut ausgestatten Ergebnisrücklage ausgeglichen wird. Der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit beträgt 5.048.200 €, mit den größten Positionen für den Radwegbau in Höhe von 2,5 Mio. €, den MarktTreff 1,5 Mio. € sowie die B-Planerschließung mit 0,9 Mio. €. Für die Gemeinde sind derart große Maßnahmen nur deshalb umsetzbar, weil es mit viel Engagement gelungen ist, hohe Fördersummen einzuwerben. Für alle Maßnahmen sind Zuwendungen von Land und Kreis in Höhe von mehr als 3 Mio. € vorgesehen. Die Gemeinde wird zur Finanzierung der anstehenden Investitionen langfristige Darlehen aufnehmen, in der aktuellen Lage nahezu zinslos.
Damit hat wohl kaum jemand gerechnet:
Der Ehrenpreis der Gemeinde Glasau wird in diesem Jahr an die gesamte Dorfgemeinschaft der Gemeinde verliehen, somit sind alle Glasauer Ehrenpreisträger 2020!
Im Rahmen der Sitzung der Gemeindevertretung wurde die Entscheidung bekannt gegeben. Die Jury, bestehend aus den Fraktionen, Vereinsvertretern und dem Bürgermeister, traf sich im November und sprach sich für diesen Vorschlag aus. Der stellvertretende Bürgermeister Bernhard Horstmann übernahm die Bekanntgabe und zitierte aus der Begründung für den Vorschlag:
"In dem besonderen Jahr 2020 hat sich gezeigt, dass bei uns in der Gemeinde Glasau der Zusammenhalt und das Miteinander auf einfache und pragmatische Art und Weise funktioniert. Genau das ist der Grund für den auf den ersten Blick etwas ungewöhnlichen Vorschlag.
Wir alle kennen und schätzen in unserer Gemeinde das vielfältige ehrenamtliche Engagement, das von vielen Bürgerinnen und Bürgern seit Jahren in unterschiedlichster Form gelebt wird. Viele Dinge passieren in unserer Gemeinde ganz einfach, ohne dass es große Ansagen oder Anordnungen geben muss. Es wird „angepackt“, wenn es was zu tun gibt! Für die meisten von uns ist dieses Anpacken selbstverständlich, aber hinter diesem Selbstverständnis steckt auch eine ganze Menge: Menschen nehmen sich Zeit, stellen private Dinge hintenan, gucken nicht auf den persönlichen Vorteils ihres Tuns.
Als wir alle im Frühjahr mit den coronabedingten Einschränkungen konfrontiert wurden, gab es keinen Aufschrei in der Gemeinde, sondern einen pragmatischen Umgang mit der für uns alle neuen Situation. Die Nachbarschaftshilfe funktionierte wie selbstverständlich: Spontane Hilfsangebote seitens der Gemeinde oder Vereine wurden zwar angeboten, wurden aber gar nicht erst in Anspruch genommen, weil alles Notwendige schnell über den Gartenzaun hinweg geregelt wurde.
Wie alle mussten sich auch der Bürgermeister, die Gemeindevertretung, Schule, Kindergarten sowie die Vereine und Verbände in kürzester Zeit auf teilweise gravierende Veränderungen einstellen und damit umgehen. Und es ist allen gelungen, das Beste aus dieser Situation zu machen!
Natürlich haben wir alle gehofft, dass mit den Lockerungen zum Sommer die Normalität mehr und mehr wieder zurückkehrt. Jetzt im Herbst und Winter müssen wir feststellen, dass die zweite Welle mit großer Wucht für erneute und wahrscheinlich länger anhaltende Einschränkungen sorgen wird. In unserer Gemeinde sind wir als große und funktionierende Dorfgemeinschaft gut aufgestellt und werden auch die nächsten Monate gemeinsam meistern. Gerade in diesen Tagen erleben wir mit der großen Resonanz auf die Aktion „Glasau leuchtet im Advent“ ein schönes Beispiel für ein Miteinander und den Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Das Jahr 2020 wird uns allen in besonderer Erinnerung bleiben, jeder wird seine eigenen Coronaerlebnisse mitnehmen.“
Stellvertretend für alle Preisträger erhielt Bürgermeister Henning Frahm eine Urkunde überreicht mit folgendem Wortlaut:
"Der Ehrenpreis 2020 der Gemeinde Glasau wird verliehen an die Dorfgemeinschaft. Das Miteinander und der Zusammenhalt stehen für eine besondere Stärke unserer Gemeinde, die in 2020 auf vielfältige Art erlebbar war."
Bernhard Horstmann gratulierte allen Glasauerinnen und Glasauern zum Ehrenpreis 2020:
"Um das außergewöhnliche Engagement in der Gemeinde klarer zu sehen, hilft manchmal der Blick von außen: Häufig werden wir von Bewohnern aus den Nachbargemeinden auf die vielfältigen Aktivitäten bei uns angesprochen, die gar nicht verstehen können, wie das in einer Gemeinde mit nicht mal 900 Einwohnern machbar ist…
Mit der Ehrenpreisverleihung 2020 an die gesamte Dorfgemeinschaft der Gemeinde Glasau ist ein Ausrufezeichen gesetzt worden, herzlichen Glückwunsch an alle 874 Ehrenpreisträger 2020! WIR sind Ehrenpreis!"
Am Dienstag, 08.12.2020 um 19.30 Uhr findet in der Alex-Köhn-Sporthalle eine öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung statt.
Es stehen wichtige Entscheidungen an, wie z.B.
- Festlegung der Wegeführung des Radweges entlang der L 306
- Die Verträge mit dem Kinderschutzbund Ostholstein e.V. über den Trägerschaftswechsel Kindergarten "Schatzkiste"
- Haushalt 2021
Es wird auch der Träger des Ehrenpreises 2020 der Gemeinde Glasau bekannt gegeben.
! Bitte informieren Sie sich über die Maßnahmen zum Besuch einer öffentlichen Sitzung und beachten Sie die Regelungen zur Vermeidung von Ansteckungen !
Die Pfadfinder des Stammes Saraowe haben auch in diesem Jahr wieder einen Nikolausgruß an alle Haushalte in der Gemeinde verteilt.
In den Briefkästen konnte man am Nikolaustag einen Briefumschlag finden und sich an dem von den Pfadfindern in langer Vorbereitung gestaltetem Geschenk erfreuen. Bei vielen Familien gibt es mittlerweile einen besonderen Platz, wo die Nikolausgrüße aus vielen Jahren aufgehängt werden.
Ein großes DANKESCHÖN an die Pfadfinder für diese schöne Aktion!
Die vom Kulturausschuss der Gemeinde angeregten und vorbereiteten Aktionen am 1. Advent waren ein voller Erfolg:
Während eines Dorfspazierganges in der Dämmerung konnte man an vielen Grundstücken zusätzlich aufgestellte Kerzen und Lampen entdecken und Fackeln und Feuerkörbe sorgten für eine schöne Adventsstimmung.
Niklas Nehring hatte an diversen Stellen in Sarau eine Lichtillumination aufgebaut und sorgte so für Hingucker, insbesondere die in warmen Tönen angestrahlte Kirche war schon von weitem sichtbar.
An drei Stellen machte Sabine Pischke mit ihrer Orgel auf einem Anhänger Station und erfreute die Anlieger mit weihnachtlichen Liedern, mit entsprechenden Abständen wurde gemeinsam gesungen
Ein Riesendankeschön an alle, die zu diesem besonderen Stunden am Adventssonntag beigetragen haben!
Wie geht es jetzt weiter? An den kommenden Adventssonntagen rufen wir wieder dazu auf, Glasau zum Leuchten zu bringen: In der Zeit von 16 - 17 Uhr freuen wir uns über zusätzliche Lichter entlang der Grundstücke, Niklas Nehring wird wieder für besondere Lichteffekte an unterschiedlichen Orten sorgen und auch Musik wird wieder zu hören sein: Sabine Pischke wird mit dem Orgelmobil in der Gemeinde unterwegs sein und zusätzlich erwarten wir Helmut Schröder mit seiner Posaune.
Wir bitten um Verständnis, dass die Stationen für die Musikdarbietungen im Vorwege nicht bekannt gegeben werden, um zu große Ansammlungen zu vermeiden.
Die Vorfreude auf die nächsten Adventssonntage ist schon jetzt groß!
Im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Bau- und Wegeausschusses wird das von der Gemeinde beauftragte Ingenieurbüro Harm den aktuellen Planungsstand für den geplanten Radweg entlang der L 306 zwischen Hassendorf und Barghorst vorstellen. Die Sitzung findet am Dienstag, 01.12.2020 um 19.30 Uhr in in der Alex-Köhn-Sporthalle in Sarau statt.
Es werden unterschiedliche Varianten für einen möglichen Streckenverlauf vorgestellt und deren Vor- und Nachteile erläutert.
Es ist geplant, dass die Gemeindevertretung am 08.12.2020 über die finale Streckenführung.
! Bitte informieren Sie sich über die Maßnahmen zum Besuch einer öffentlichen Sitzung und beachten Sie die Regelungen zur Vermeidung von Ansteckungen !
Hier mit einem klick zur Tagesordnung.